Henri-deux-Fayencen

Henri-deux-Fayencen

Henri-deux-Fayencen (spr. ang'ri dö faĭángßen, d.i. Fayencen Heinrichs II.), seltene franz. Fayencegefäße mit braunen oder roten Ornamenten, irrtümlich auch Oironfayencen genannt, im 16. Jahrh. in St.-Porchaise verfertigt.


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Henri-deux-Gefäße — (spr. ang ri dȫ ), sehr seltene und hoch bezahlte französische Fayencegefäße aus der ersten Hälfte des 16. Jahrh., benannt nach Heinrich II. von Frankreich, dessen Wappen oder Monogramm sich neben dem der Diana von Poitiers auf einigen derartigen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Oironfayencen — (spr. ŏaróng ), s. Henri deux Fayencen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kerāmik — (Kerameutik, griech., von kéramos, Töpferton; hierzu Tafel »Keramik I u. II«), Töpferkunst oder Tonbildnerei, die Kunst, aus Ton Gefäße, Figuren, Reliefs, Kacheln, Platten u. dgl. herzustellen. Über das dabei zu beobachtende technische Verfahren… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Joseph-Théodore Deck — Vase von Théodore Deck (Joseph )Théodore Deck, (* 2. Januar 1823 in Guebwiller; † 15. Mai 1891 in Paris), war ein Keramiker des Historismus und Jugendstils …   Deutsch Wikipedia

  • Théodore Deck — (Joseph )Théodore Deck, (* 2. Januar 1823 in Guebwiller; † 15. Mai 1891 in Paris), war ein Keramiker des Historismus und Jugendstils. Leben H …   Deutsch Wikipedia

  • pottery — /pot euh ree/, n., pl. potteries. 1. ceramic ware, esp. earthenware and stoneware. 2. the art or business of a potter; ceramics. 3. a place where earthen pots or vessels are made. [1475 85; POTTER1 + Y3] * * * I One of the oldest and most… …   Universalium

  • Aix-en-Provence — Aix en Provence …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”